
Author Archives: Redaktion
Liedermacher Fietz Auftritt am 14. November um 19 Uhr im Josephstift
Die Krankenhausseelsorge im St. Joseph-Stift lädt ein zu einem Konzert mit dem Liedermacher Siegfried Fietz und seinem Sohn Oliver. Der Eintritt ist frei; zur Kostendeckung wird um eine Spende gebeten.
Bistum Osnabrück und Bremer Katholiken verständigen sich auf “Kontrakt” zum Dekanatsprozess
Vertreter der Osnabrücker Bistumsleitung und des Dekanats Bremen haben in dieser Woche einen sogenannten Kontrakt unterschrieben – einen Vertrag zur Zukunft der katholischen Kirche in der Stadt Bremen. Hintergrund ist, dass tiefgreifende Veränderungen in den kommenden Jahren zu Entscheidungen zwingen. Dazu gehört eine abnehmende Zahl von Gläubigen, Priestern, weiteren Hauptamtlichen und Finanzmitteln.
Für die Besprechung gibt es einen sogenannten Dekanatsprozess, der in dem zwölfseitigen Kontrakt geregelt ist.
Raus aus der dunkeln Ecke – Studientag für Haupt- und Ehrenamtliche zum Thema Geistlicher Missbrauch
Raus aus der dunklen Ecke! – Studientag für Haupt- und Ehrenamtliche zum
Thema Geistlicher Missbrauch
Die Ausübung spiritueller Macht kann auch im pastoralen Kontext zu
(geistlichem) Machtmissbrauch führen. Mit den verschiedenen Aspekten,
Gefahren und Herausforderungen von geistlichem Missbrauch setzt sich dieser
Studientag auseinander. Wir werden dabei begleitet von den Impulsen von Dr.
Hannah Schulz. Sie ist systemische Supervisorin, Coach und Therapeutin. Ein
Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Auseinandersetzung mit geistlichem oder
spirituellem Missbrauch im christlichen Kontext. Der Studientag setzt sich
mit unterschiedlichen Formen geistlichen Missbrauchs auseinander und zeigt
Handlungsmöglichkeiten auf, die aus der erlernten Hilflosigkeit heraus zu
neuer Gestaltungskraft führen können. In Gruppenarbeit werden die
verschiedenen Impulse vertieft und gleichzeitig wird auch Raum für Stille
und innere Auseinandersetzung mit dem Thema geboten. Die Veranstaltung
findet satt am 17. November 2025 von 9:15 – 17:30 Uhr im Ludwig
Windthorst-Haus in Lingen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung hier:
https://eveeno.com/studientag_geistlicher_machtmissbrauch
Firmvorbereitung St. Katharina
Die Firmvorbereitung in St. Katharina startet im November 2025. Alle Jugendlichen der Pfarrei, die bis Ende Mai 2026 15 Jahre alt sind, wurden eingeladen. Die Briefe wurden Mitte Oktober versandt. Weitere Informationen: https://st-katharina-bremen.de/firmung/
neuer Bischofs von Osnabrück
In einem feierlichen Gottesdienst mit rund 1000 Gästen wurde Bischof Dominicus am 8. September als neuer Bischof von Osnabrück eingeführt.
Weitere Informationen, Bilder und Videos
Das Domkapitel von Osnabrück hat gewählt und Papst Franziskus hat Dr. Dominicus Meier OSB zum neuen Bischof von Osnabrück ernannt. Hier weitere Informationen:
Cityseelsorge Resonanzraum
Die katholische City-Seelsorge in Bremen hat sich neu aufgestellt. Sie firmiert jetzt unter dem Namen “Resonanzraum”. Was sich dahinter verbirgt, ist auf der Homepage unter www.resonanzraum-bremen.de zu erfahren:
– Angebote zu Kirche und Kino
– Glaubenskurse für Erwachsene
– die Philosophie-Werkstatt
– Exerzitien im Alltag
Die Homepage gibt einen Überblick über die Veranstaltungen, und auch Anmeldungen sind darüber möglich. Angesprochen sind alle, die sich für Spiritualität, Kunst und Philosophie interessieren.
“Für Menschen, die sich und die Welt tiefer verstehen wollen, bietet der Resonanzraum zahlreiche Veranstaltungen an”, heißt es auf der Homepage. “Dabei orientieren wir uns an den aktuellen gesellschaftlichen Themen und den grundlegenden Fragen des Menschseins.”
Geistliches Leben OS
Dies ist eine neue Webseite vom Bereich „Geistliches Leben“ des Bistums Osnabrück. Es soll regelmäßig über anstehende Angebote von geistlichen Tagen und Exerzitien informiert werden; so z. B. über das Pilgern im Norden im Sommer und den Lesetag zum Thema „geistlicher Missbrauch“ im Herbst. Auch Materialien wie z. B. die Exerzitien im Alltag „Weiter-Grund“ oder der Studientag zum Thema „Geistlicher Missbrauch“ sind dort zu finden.
Anmeldung zur Firmung im Juli 2023
Anmeldeschluss am 4. Juni 2023
Aktuelles
Aktuelle Informationen finden Sie im katharinaaktuell unter der entsprechenden Rubrik
Hygienemaßnahmen und Regeln für Gottesdienste
Alle unsere Gottesdienste werden zugangsbeschränkt gefeiert. Sie müssen sich vorher – ausschließlich telefonisch – unter Angabe von Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer/Email in einem der Pfarrbüros anmelden. Eine Anmeldung ist jeweils bis freitags, 12.00 Uhr möglich.
Das Pfarrbüro St. Ursula erreichen Sie: Mo, Di, Mi und Fr von 10.00-12.00 Uhr, sowie Do von 15.00-17.00 Uhr unter 0421 – 21 45 92
Das Pfarrbüro St. Georg erreichen Sie: Mo, Di, Do und Fr von 10.00-12.00 Uhr, sowie Mi von 15.00-17.00 Uhr unter 0421 – 23 60 28
Personen, bei denen offensichtlich eine akute Atemwegserkrankung und/oder grippeähnliche Symptome vorliegen, werden nicht zu den Gottesdiensten zugelassen.
Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist notwendig.
Bitte folgen Sie vor Ort den Anweisungen der Ordner*innen.

Der Bischof weist darauf hin, dass es in der derzeitigen Situation für Katholiken keine Verpflichtung zum Besuch von Gottesdiensten im Sinne der Sonntagspflicht gibt. Als Alternative empfiehlt der Bischof die Nutzung medialer Gottesdienstangebote und das persönliche Gebet.
Technische Hinweise zu Videokonferenzen
Viele unserer Veranstaltungen, Gottesdienste und Sitzungen, finden jetzt im Netz statt, als Stream oder als Videokonferenz.
Nicht allen sind diese Mittel so vertraut, deshalb hier eine kleine Handreichung. 🙂
Streams sind Veranstaltungen, bei denen primär zugehört wird. Streams sind eine live-Veranstaltung. Eine Beteiligung ist immer im Chatfenster möglich, das ist ein Spalte am rechten Rand des Browserfenster, in die man Texte tippen kann, die dann alle, die den Stream verfolgen, auch sehen können.
St. Katharina streamt auf twitch.tv/cathsocmedia
Videokonferenzen sind Veranstaltungen, bei denen sich die Teilnehmer*innen aktiv beteiligen können, auch sie sind eine live-Veranstaltung. Dazu braucht das Endgerät, das ihr dazu nutzt (Desktop, Laptop, Tablet, Smatphone), ein Mikro (und evtl. eine Kamera).
Wenn man daran teilnimmt, sollte man möglichst im WLAN eingeloggt sein oder (bei mobilen Endgeräten) über einen Tarif mit ordentlich Datenvolumen verfügen. Wenn eure Internetleitung eher schwach ist, hilft es, die eigene Kamera auszuschalten (s.u.).
St. Katharina nutzt für Videokonferenzen das Programm Zoom. Dabei hat jede Veranstaltung eine eigene Internetadresse (URL). Einfach bei der Veranstaltungsankündigung auf den Link klicken, dann landet man automatisch an der richtigen Stelle.
Zoom funktioniert im Browser, aber viel bequemer ist es mit der App (bzw. dem Programm), die es für alle Endgeräte gibt. Sie kann hier heruntergeladen werden: https://zoom.us/download#client_4meeting
Es ist sinnvoll, sie installiert zu haben, bevor man eine Videokonferenz besucht.
Netiquette bei Videokonferenzen
Videokonferenzen unterliegen ein paar technischen Besonderheiten (verzögerte Übertragung), die u.a. damit zu tun haben, dass nicht alle Menschen schnelle Internetleitungen haben.
Deshalb ist es wichtig, gerade wenn wir online miteinander beten wollen oder uns besprechen, ein paar Dinge zu beachten:
- das eigene Mikro bleibt erstmal ausgeschaltet, es sei denn, ich möchte etwas sagen (bei großen Gruppen warte ich, bis der/die Moderatorin mir das Wort erteilt).
Das eigene Mikro bleibt auch ausgeschaltet, wenn wir gemeinsamen singen oder Texte sprechen (das ist schade, aber es geht nicht anders, weil das Programm sonst nicht weiß, welchen Ton es übertragen soll und dann chaotisch zwischen der einzelnen Sprecher*innen hin- und herhüpft). Wenn wir mit verteilten Rollen beten, hat immer nur der/die Sprecher*in ihr Mikro an.
Und so geht’s:

Unten links im Browser oder Programmfenster seht ihr diese Schaltfläche. Er bedeutet: euer Mikro ist angeschaltet. Um es auszuschalten, bitte einmal auf diese Schaltfläche klicken (bei Mobilgeräten: tippen)

So sieht die Schaltfläche aus, wenn euer Mikro ausgeschaltet ist. Zum Sprechen: einmal draufklicken (tippen) und euer Mikro ist aktiv.

Genauso funktioniert es für die Kamera. Wenn ihr diese Schaltfläche seht, ist eure Kamera aktiv. Wenn ihr draufklickt (bzw. tippt), wird sie ausgeschaltet.

Sieht die Schaltfläche so aus, ist eure Kamera ausgeschaltet. Ein Klick oder Tipp darauf schaltet die Kamera an.
- Anmerkungen gehören in den Chat
Vor allem, wenn wir gemeinsam online Gottesdienst feiern, ist es hilfreich, Anmerkungen in das Chatfenster zu tippen und nicht direkt ins Mikro zu sprechen
Und so geht’s:

Unten, relativ weit rechts in der Menüleiste seht ihr diese Schaltfläche. Ein Klick (oder Tipp) darauf blendet rechts eine neue Spalte ein, das Chatfenster. Dort erscheinen alle Texte, die die Teilnehmer*innen eintippen.

Am unteren Rand des Chatfensters könnt ihr eure Texte eintippen. Mit der Enter-Taste schickt ihr diese ab und sie erscheinen oben drüber im Chatfenster, damit alle sie lesen können.
Für alle Fragen:
Ruft mich an, schickt mir eine Email oder kontaktiert mich über die gängigen Messenger…
Elaine Rudolphi
0151 / 229 86 388
e.rudolphi@st-katharina-bremen.de
Skype: Elaine Rudolphi
Pfarrbrief März-April 2020
Hier klicken zum Herunterladen: Pfarrbrief März-April 2020 (PDF)
Pfarrbrief Februar 2020
Hier klicken zum Herunterladen: Pfarrbrief St. Katharina – Februar 2020 (PDF)
Pfarrbrief Dezember 2019 – Januar 2020
Hier klicken zum Herunterladen: Pfarrbrief Dezember 2019 – Januar 2020
Pfarrbrief November 2019
Hier klicken zum Herunterladen: Pfarrbrief November 2019 – Pfarrei St. Katharina (PDF)
Pfarrbrief Oktober 2019
Hier klicken zum Herunterladen: Pfarrbrief Oktober 2019 (PDF)
Pfarrbrief September 2019
Hier klicken zum Herunterladen: Pfarrbrief September 2019 (PDF)
wieder in Deutschland
Am 8. August sind wir in Quito losgeflogen und gestern nachmittag wieder alle gut in Deutschland angekommen.
Danke an alle, die uns auf verschiedene Weise unterstützt haben.
Fotos der letzten Tage
im Zentrum von Quito mit Cynthia, Ex-Chefin der Jugendbewegung CEFA
die beiden Schlüsselanhänger von Nikol
Gruppenfoto in Salinas de Guaranda
Käserei in Salinas de Guaranda
an einem Wasserfall mit Schwimmbecken in Cayambe


der Chimborazo ohne Wolken
Käse aus Salinas de Guaranda
Schokoladenmanufaktur in Salinas de Guaranda


Wollefabrik in Salinas de Guaranda
Dorfplatz in Salinas





am Wasserfall Pailon del Diablo in Baños
Ritual mit Früchten am Wasserfall in Cayambe
Vorbereitung für Canopying in Baños
am See Yaguarcocha
der Berg Fuya Fuya, den wir hochgestiegen sind
in der Gemeinschaft in Santa Barbara beim indigenen Ritual mit Clara
Aufstieg auf den Fuya Fuya
mit Cynthia in Cuicocha
bei der indigenen Hebamme
am Cuicocha

in der indigenen Hebammenstation
der See Mojanda unterhalb des Fuya Fuya in der Provinz Imbabura
Aufstieg vom Wasserfall, wo wir den indigenen Shamanen getroffen haben

Clara beim Ritual

Aufstieg auf den Fuya Fuya
auf dem Cuicocha
in der Hebammenstation
in Pucahuaico, ein Ausschnitt aus dem Gemälde des Friedensnobelpreisträgers Adolfo Perez Esquivel mit der Kirche von Pucahuaico
in der Kirche sind die Fenster indigene Märtyrer und Kämpfer für die Freiheit und die Befreiung der Natur und der Indigenen. Hier ist Atahualpa zu sehen.
mit der Jugendgruppe in Pucahuaico, Hamed berichtet von seinem Lebensalltag
Dolores Cauguanco und Jumandi
Daquilema
in der Küche von Pucahuaico
in der Kirche von Pucahuaico; Christus mit Poncho und der Tabernakel als Choza, als traditionelle Wohnort der Indigenen
Gruppenfoto in Pucahuaico mit Monseñor Leonidas Proaño. Auf dem Gemälde steht Die Gefahren des Kampfes teilen, um in Gerechtigkeit und Freiheit zu leben …
die Kirche in Pucahuaico wurde nach den Vorstellungen von Monseñor Leonidas Proaño gebaut; es sollte eine klare Aussicht geben auf den Taita Imbabura
in der Küche von Pucahuaico
Clara stellt in der Jugendgruppe ihr Leben vor, rechts Surimana von der Fundacion Pueblo Indio del Ecuador


Joaquin Andrade
Blick auf das Grab von Monseñor Leonidas Proaño
Pamela berichtet von ihrem Leben
Manuela Leon

Kirche und Innenhof in Pucahuaico
wir feiern gemeinsam Gottesdienst in Pucahuaico mit Fabian Vasquez; eine andere Erfahrung von Kirche im Bewusstsein der indigenen Kämpfe, im Bewusstsein einer anderen als der sonst in Ecuador üblichen Kirche, einer möglichen und realen Kirche wie die die Leonidas Proaño, Prophet der lateinamerikanischen Kirche, sie mit den Menschen zusammen gelebt und gestaltet hat
Blick auf das Gemälde von Adolfo Perez Esquivel in der Kirche von Pucahuaico
Ruminahui und Manuela Leon

Gruppenfoto mit der Kirche von Pucahuaico
Gruppenfoto mit der Jugendgruppe und zwei Cefistas

Monseñor Leonidas Proaño
die Chakana, die eine große Bedeutung für die indigenen Völker hat mit dem Zitat von Tupac Amaru bevor er von den Spaniern ermordet wurde: Ich werde wiederkommen und ich werde Millionen sein
Luis berichtet von seinem Leben
in der Küche von Pucahuaico














































































