Pfarrei St. Katharina von Siena, Bremen Logo
Pfarrei St. Katharina von Siena - Bremen
  • Home
  • Menschen
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrsekretärinnen
    • Ehrenamtliche
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenvorstand
  • Orte
    • Kirche St. Ursula
    • Blick in die Kirche und Geschichte von St. Ursula
    • Kirche St. Georg
    • Blick in die Kirche und Geschichte von St. Georg
    • Kapelle St. Joseph-Stift
    • Gemeindehaus St. Georg
    • Gemeindehaus St. Ursula
    • Pfarrbüros
    • Kindertagesstätten
  • Angebote
    • Kinder & Familien
      • Gottesdienste mit Kindern & Familien
      • Kinderkirche
      • Kommunionvorbereitung in St. Katharina
      • Kinder-Gruppenstunde St. Katharina
      • Ferienfreizeit St. Katharina
      • Familienkreise
      • Familienmesskreis
      • Kindertagesstätten
    • Jugendliche
      • Gruppenleiter*innen
      • Messdiener*innen
      • Firmung
    • Junge Erwachsene
    • Erwachsene
      • „Bibel teilen“ in St. Georg
      • Bibelgespräch in St. Ursula
      • Jesusgebet
      • Lektor*innen und Kommunionhelfer*innen
    • Senioren
      • 55+
      • Begegnungsnachmittag in St. Georg
      • Zenith – St. Ursula
      • Tischtennis
    • Soziales & Eine Welt
      • Mission – Entwicklung – Frieden
      • Misereor-Projektgruppe
      • Eine-Welt-Verkauf
      • Caritaskreis St. Ursula
      • Mitgliedschaften
      • Strom von der Sonne
    • Spirituelles
      • Weg-Gebet
      • Jesusgebet
      • Impulse
    • Chöre
    • Projekte
      • Ecuador-Fahrt 2019
      • brot.zeit.für.alle
      • Garten der Menschenrechte
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Kindertagesstätten
    • Ökumene
  • Gottesdienst & Sakramente
    • Gottesdienste
      • Allgemeine Gottesdienstordnung
      • Gottesdienste mit Kindern & Familien
      • Jesusgebet
      • Messdiener*innen
      • Lektor*innen und Kommunionhelfer*innen
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunionvorbereitung in St. Katharina
      • Versöhnung
      • Firmung
      • Trauung und Ehejubiläen
      • Krankensalbung
      • Trauerfall
  • Service
    • KatharinaNews
    • Katharina Aktuell
    • Archiv der Pfarrbriefe
    • Mitmachen!
    • Pfarrbüros
    • Gremien
      • Pfarrgemeinderat
      • Kirchenvorstand
    • Für Anmeldungen und Fragen bzgl. u.a. Taufe, Trauungen, Beerdigungen
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Hilfe bei Missbrauch
  • Links
  • Menü

Seelsorgeteam

Hartwig Brockmeyer
Pfarrer

h.brockmeyer@st-katharina-bremen.de

Schwachhauser Heerstraße 166 / 28213 Bremen

Telefon 0421 – 988 43 93

Hildegard Rickermann
Pastoralreferentin

h.rickermann@st-katharina-bremen.de

Schwachhauser Heerstraße 166 / 28213 Bremen

Telefon 0175 – 245 11 97

Florian Schneider
Pastoralreferent

f.schneider@st-katharina-bremen.de

Ledaweg 2a / 28359 Bremen

Telefon 0162 – 969 80 31

Kontakt

Pfarrei St. Katharina von Siena
Schwachhauser Heerstraße 166
28213 Bremen

Telefon: 0421 – 21 45 92
Fax: 0421 – 21 92 40
E-Mail: st.ursula@st-katharina-bremen.de

St. Katharina auf Instagram

Eindrücke von der #sternsingeraktion #sternsinger Eindrücke von der #sternsingeraktion #sternsingeraktion2023 in der Pfarrei #stkatharinabremen - die Sternsinger in St Georg draußen nach dem Aussendungsgottesdienst und am Sonntag im Gottesdienst sowie am Sonntag Abend beim Abschlusstreffen der Sternsinger in St Georg
Heute ist das #festtaufedesherrn - es besteht in d Heute ist das #festtaufedesherrn - es besteht in dieser Form seit 1970. Mit diesem Fest endet die Weihnachtszeit. 

Mit der Taufe Jesu beginnt das öffentliche Auftreten Jesu. Die #evangelisten Markus, Matthäus und Lukas berichten von der Taufe durch #johannestäufer im Jordan. Diese drei Evangelien berichten auch vom Zuspruch Gottes - der Herabkunft des Heiligen Geistes in Gestalt einer Taufe mit der Stimme „Du bist mein geliebter Sohn, an dir hab ich Wohlgefallen gefunden.“
Gestern war das Fest #erscheinungdesherrn - die St Gestern war das Fest #erscheinungdesherrn - die Sterndeuter besuchen, so das Matthäusevangelium, den neugeborenen Jesus. 

Aus unserer Pfarrei starten heute die #sternsinger #sternsingeraktion2023 und bringen den Segen in die Häuser. 

Auf dem Bild sind zu sehen die drei Könige / die drei Sterndeuter auf dem Weg zur Krippe und die Aussendung der Sternsinger in #stgeorgbremen
Im Rahmen der nAcht-Reihe herzliche Einladung zur Im Rahmen der nAcht-Reihe herzliche Einladung zur KonzertnAcht mit anschließendem gemütlichen Beisammensein - Anmeldung bei Martina Rolfes 0160 94813087 

Oder als Konzertvariante herzliche Einladung zum Konzert - ohne Anmeldung
Am #1januar ist das Evangelium aus Lukas #lukaseva Am #1januar ist das Evangelium aus Lukas #lukasevangelium von der Beschneidung und Namensgebung Jesu. 

Der Theologe Jan-Heiner Tück schreibt dazu, dass es Anlass geben könnte „den wurzelhaften Rückbezug von Kirche auf Israel deutlich zu machen und hier gegen die latente Israelvergessenheit einen Kontrapunkt zu setzen.“ Er schreibt weiter: „Jesus ist (…) am achten Tag beschnitten worden und in den Abrahamsbund mit hineingenommen worden. (…) Er ist im semantischen Universum Israel groß geworden. Und das ist kein Zufall. Es ist keine Lappalie. (…) Und das wird (…) symbolisch verdichtet an der Tatsache des Beschnitten-Seins Jesu verdeutlicht.“ Das dürfe, so Norbert Reck, nicht antijudaistisch verstanden werden. 

Papst Johannes Paul sagte 1980: „Jesu menschliche Identität ist von seiner Bindung an das Volk Israel her bestimmt, war er doch aus dem Geschlecht Davids und ein Nachkomme Abrahams. Und es handelt sich dabei nicht nur um eine physische Zugehörigkeit (…).“ „Manche Menschen betrachten die Tatsache, dass Jesus Jude war und dass sein Milieu die jüdische Welt war, als einfachen kulturellen Zufall, der auch durch eine andere religiöse Tradition ersetzt und von der die Person Jesu losgelöst werden könnte ohne ihre Identität zu verlieren. Aber diese Leute verkennen nicht nur die Heilsgeschichte, sondern noch radikaler: sie greifen die Wahrheit der Menschwerdung selbst an und machen eine authentische Auffassung der Inkulturation unmöglich.“
Heute ist der katholische Weltfriedenstag #katholi Heute ist der katholische Weltfriedenstag #katholischerweltfriedenstag unter der diesjährigen Überschrift „Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsame Wege des Friedens zu erkunden.“ 

In seiner Botschaft dazu schreibt #papstfranziskus dass Covid-19 „uns in eine tiefe Nacht“ gestürzt habe, mit den „körperlichen Symptomen“, den „langanhaltenden Auswirkungen“ sowie die „Widersprüche und Ungleichheiten“, die die Pandemie u.a. In der Sozial- und Wirtschaftsordnung zum Vorschein gebracht habe. 

Wir seien heute „aufgerufen uns zu fragen: was haben wir (…) gelernt? (…) welche Zeichen des Lebens und der Hoffnung können wir aufgreifen? (…)“ 

Es sei „dringend notwendig“ gemeinsam die universalen Werte zu suchen und zu fördern. Nur gemeinsam, in „Geschwisterlichkeit und Solidarität“, seien „wir in der Lage Frieden zu schaffen, Gerechtigkeit zu gewährleisten und die schmerzlichsten Ereignisse zu überwinden.“ 

Mit dem Krieg in der Ukraine sei ein „neues schreckliches Unglück über die Menschheit hereingebrochen.“ 

Die „vielen moralischen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Krisen, die wir erleben“, seien „alle miteinander verbunden.“ Deswegen müsse den Herausforderungen der Welt mit „Verantwortung und Mitgefühl“ begegnet werden, u.a. durch die „Gewährleistung einer öffentlichen Gesundheitsversorgung für alle“, „Friedensaktionen fördern“, „klare und wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des #klimawandel treffen“, die #ungleichheitbekämpfen und „Nahrung und #menschenwürdigearbeit für alle sicherstellen.“ 

Er schreibt weiter: „Allen Männern und Frauen guten Willens wünsche ich, dass es ihnen Tag für Tag gelingt, als Handwerker des Friedens, an einem guten neuen Jahr mitzuwirken! (…)“ 

Aus der Botschaft des Papstes zum Weltfriedenstag 2023.

Bild: pixabay
Ein gutes und gesegnetes neues Jahr 2023 🥳 #ne Ein gutes und gesegnetes neues Jahr 2023 🥳

#neujahr #neujahr2023 

Foto: pixabay
Mit einem Eindruck von einem der #jugendkrippenspi Mit einem Eindruck von einem der #jugendkrippenspiel in St Ursula wünscht Ihnen die Pfarrei St Katharina frohe Weihnachten mit gesegneten Festtagen.
Eindrücke von der Firmfahrt um den 3. Advent mit Eindrücke von der Firmfahrt um den 3. Advent mit u.a. inhaltlicher Arbeit zum Vater unser, mit verschiedenen Elementen in der Gruppe und u.a. Bogenschiessen. 
#okmfreizeitheim #uplengen #firmfahrt #firmvorbereitung

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung und Haftungsausschluss
Ihre Rechte gemäß KDG


Institutionelles Schutzkonzept


Hilfe bei Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt:
Kontaktadressen für das Bistum Osnabrück und vor Ort in Bremen

Bundesweites Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
0800 – 22 55 530 (kostenfrei und anonym)

Pfarrei St. Katharina von Siena, Bremen - © 2023